Du hast nur 24 Stunden am Tag und du musst dir mit deinen Social-Media-Accounts und den damit verbundenen Aufgaben genau einteilen, was du wann einteilen möchtest, damit du mehr erledigst und auch vielleicht noch ein bisschen Zeit für dich selbst hast. Besonders, wenn du deine Accounts nur nebenher betreibst, ist Zeit eine knappe Ressource, aber es gibt vielzählige Methoden, wie du dein Zeitmanagement in den Griff bekommst.
Setze Prioritäten
Du wirst vermutlich täglich mit neuen Gelegenheiten und Ideen deiner Fans und Unternehmen vorgestellt. Worauf sollst du dich einlassen? Was sollst du lieber lassen? Auch wenn du gerne alles machen würdest, ist es doch außerordentlich wichtig, dass du dich selbst begrenzt. Setze klare Prioritäten und lerne Nein zu sagen, zu den Gelegenheiten, die nicht zu deinen Prioritäten passen. Begrenze dich bei deinen Prioritäten auf 1 bis 4 Stück, denn umso mehr Prioritäten du hast, desto weniger Zeit hast du für die jeweiligen. Beispiele für Prioritäten könnten sein: Qualitativen Content erstellen, einen Shop aufbauen, lernen Videos besser zu schneiden, Recherche, usw.
Nutze Outsourcing & Automatisierung
Als Influencer hast du eine große Anzahl an Aufgaben von Accountverwaltung, Videoschnitt und Kooperationen bis Contenterstellung, Planung und Buchhaltung. Dann muss auch noch irgendwo Zeit für sich selbst, Familie und Freunde sein. Um nicht alles alleine managen zu müssen ist die Abgabe von Aufgaben außerhalb deiner Prioritäten, auch Outsourcing genannt, oft sinnvoll. Für viele YouTuber beispielsweise ist die Contentaufnahme ihre Priorität und Aufgaben wie den Videoschnitt übergeben sie an Freelancer oder Angestellte, die darauf spezialisiert sind. Outsourcing ist zwar im Vergleich dazu, wenn du alles selbst machst sehr kostspielig, dennoch bieten sich dir die Vorteile, dass du dich voll und ganz auf deine Prioritäten fokussieren kannst du mehr Zeit einteilen kannst für deine Familie oder Freunde.
Ähnlich zu Outsourcing ist
Bediene dich Task Batching
Task Batching, beschreibt eine Methode, bei der man gleiche Aufgaben kombiniert und dann in einer geplanten Zeitspanne erledigt. Des ist wissenschaftlich bewiesen, dass wir Menschen beim Wechsel zu einer anderen Aufgabe oder Neueinstieg nach einer Ablenkung eine bestimmte Zeit brauchen, um wieder in einen Flow zu kommen. Deswegen ist es sinnvoll, dass du dir zum Beispiel feste Zeiten für das Beantworten von E-Mail, für Content-Planung oder -Erstellung einplanst. Es ist besser einen festen Zeitpunkt wie montagmorgens für das E-Mail-Beantworten festzulegen, als jede Stunde in die Inbox zu schauen und direkt zu antworten.
Wähle Time-Managment Prinzipien
Um deine Produktivität zu erhöhen, kannst du dich den verschiedensten Prinzipien bedienen, die sich im Laufe der Jahre als effektiv erwiesen haben. Dabei musst du allerdings selbst herausfinden, welches Prinzip bei dir funktioniert. Was bei anderen funktioniert, funktioniert nicht auch grundsätzlich für dich. Hier findest du eine Auswahl:
Eat the Frog: Wenn du jeden Tag einen Frosch essen müsstest, wann würdest du es tun? Morgens? Abends? Die Strategie dieses Prinzips beruht darauf, die unangenehmste bzw. schwierigste Aufgabe zu Anfang des Tages zu erledigen, damit sich alles Darauffolgende einfacher anfühlt und man nicht unproduktiver ist in Gedanken, dass man die schwierige Aufgabe noch zu erledigen hat. Egal, was deine schwierigste Aufgabe nun ist, sei es Content-Erstellung oder etwas anderes, diese Methode hilft dir dabei, die Produktivität zu erhöhen.
Time-Blocking: Was haben Elon Musk, Benjamin Franklin und Steve Jobs gemeinsam? Richtig, sie waren extrem erfolgreich, aber nicht nur das, denn alle drei benutzten bzw. benutzen die Methode des Time-Blockings. Der Begriff Time-Blocking ist eigentlich selbsterklärend, denn dabei geht es darum, bestimmte Zeitblöcke Aufgaben zuzuweisen. Möchtest du beispielsweise morgen 2 YouTube-Videos filmen, könntest du zwei Blöcke festlegen. Für das erste Video wäre der Zeitblock in deinem Kalender von 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr und für das zweite Video von 11:30 bis 13:00 zum Beispiel.
Parkinsons-Law: Du zögerst das Bearbeiten deiner Aufgaben so weit wie möglich heraus? Dieses Phänomen wird von Parkinsons-Law beschrieben, das ausdrückt, dass eine Aufgabe immer soviel Zeit ausfüllt, wie dafür vorgesehen ist. Um dir dies zu nutzen zu machen, kannst du dir selbst Deadlines oder feste Bearbeitungszeiten für deine Aufgaben festlegen, damit du die gegebene Zeit künstlich verkürzt.
Eisenhower Matrix: Die Eisenhower Matrix besteht aus 4 Felder, die durch die Zeilen wichtig und unwichtig, sowie den Spalten dringlich und nicht dringlich. Das erste Feld aus der Kombination dringlich und wichtig beinhaltet alle Aufgaben, die du sofort erledigen solltest. Alle Aufgaben, die du delegieren kannst, durch unter anderem Outsourcing werden in dem Feld mit der Kombination dringlich, aber nicht wichtig erfasst. Das dritte Feld, also wichtige, aber nicht dringende Aufgaben, bietet sich gut an, diese Aufgaben auf einen späteren Zeitpunkt zu terminieren. Das letzte Feld aus der Kombination nicht dringlich und nicht wichtig beinhaltet Aufgaben, die komplett verworfen werden oder für eine spätere Delegation terminiert werden können.
Jetzt ist es deine Aufgabe all das zuvor gelernte umzusetzen und dein Time-Management zu verbessern, damit du produktiver arbeiten kannst und mehr Zeit für wirklich wichtige Aufgabe und zum Entspannen hast.