Eine Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft hat ergeben, dass 35 % der Befragten sich wünschen selbst als Influencer erfolgreich zu werden. Demnach ist der Wettbewerb auf Social-Media sehr hoch und es wird immer schwieriger aus den Unmengen an Konkurrenten herauszustehen. In diesem Artikel zeigen wir dir Möglichkeiten, deinen Account auf ein neues Level zu bringen, um dich von der Masse abzuheben.
Erweitere dein Network
Ein großes Network mit vielen deiner Wettbewerber kann dir in vielerlei Hinsicht helfen. Kollaborationen können dir helfen zu wachsen und durch die Präsenz auf anderen Social-Media Accounts wirst du anderen Communitys vorgestellt, die dann auch zu deinen treuen Fans werden können.
Das heißt: Traue dich, schreib Accounts an, die dir gefallen und schaffe neue Verbindungen in deiner Nische. Ein starkes Network braucht Zeit, kann aber langfristig enge Freundschaften hervorbringen, die dich abhebt und vertrauenswürdiger erscheinen lässt.
Erschaffe qualitativen, einzigartigen Content
Die Überflutung der Nutzer mit Content führt dazu, dass ein quantitativer Vorteil so gut wie unmöglich ist. Um herauszustechen bedarf es zwar einem bestimmten Grad an Regelmäßigkeit, aber der große Unterschied zwischen einem mittelmäßigen und einem großartigen Influencer ist die Qualität und Einzigartigkeit seines Contents.
Die Qualität des Contents lässt sich beispielsweise durch folgende Faktoren bestimmen:
- Visuelle Repräsentation: Ist der Inhalt in einer besonders anschaulichen und einzigartigen Weise dargestellt, die mit dem Branding des Accounts stimmig ist? Beispiele um diesen Faktor zu verbessern sind die Einführung von Animationen oder die konsistente Verwendung wiedererkennbarer Designelemente wie Mustern oder Farben.
- Neuartiger, relevanter Inhalt: Ist ein Inhalt sowohl für deine Community relevant, als auch einzigartig, ist sehr wahrscheinlich die Qualität des Inhalts gewährleistet. Natürlich gibt es je nach Nische verschiedene Einflüsse, die auf die Qualität einwirken, wie Informativität im Newsbereich oder Humor im Comedybereich. Hier muss jeder, abgesehen von den zuvor genannten, seine eigenen Kriterien herausfinden.
- Deine Persönlichkeit: Wem würdest du lieber folgen? Einem Computer, der stupide Informationen ausgibt oder einem Mensch, der seine eigenen Ansichten mitbringt? Was deinen Content einzigartig macht, bist du. Durch die Persönlichkeit, die du in deine Inhalte einbringst, können sich deine Zuschauer mit dir identifiziert und mitfühlen.
Klare Positionierung & Ziele
Viele Influencer treiben ziellos umher oder wollen sich nicht auf eine Zielgruppe beschränken. Genau das wird dir zum Verhängnis, denn wenn du dich nicht beschränkst und klare Ziele setzt hast du kein Alleinstellungsmerkmal außer deine Persönlichkeit und musst mit Berühmtheiten wie Kylie Jenner, Khaby Lame oder Mr. Beast konkurrieren. Mit einer klaren Positionierung in eine bestimmte Nische kannst du deine Zielgruppe klar eingrenzen. Konzentriere dich lieber auf eine klar definierte Zielgruppe und erstelle relevanten Content für diese. Tipp: Durch Kombination mehrerer Nischen wie beispielsweise Basketball und Fashion hebst du dich noch weiter ab. Setzt dir am besten feste Ziele, die du mit deinen Accounts erreichen möchtest. Denke dabei nicht ausschließlich an deine eigenen Wünsche wie viele Follower oder Aufrufe. Viel besser ist es sich ein Ziel zu setzten, dass mit deiner Community zu tun hat. Bespiele hierfür sind, ich möchte so vielen Menschen wie möglich helfen abzunehmen oder ich möchte den unterhaltsamsten Content in der Nische Reiten erschaffen. Ziele, die mit den Bedürfnissen des Zuschauers verbunden sind, helfen nicht nur deinen Zuschauern, sondern auch dir indirekt, denn umso mehr du deiner Community hilfst, umso mehr Beliebtheit erlangst du.
Wiedererkennbares Branding
Wie kannst du deinen Zuschauern etwas geben, dass sie wiedererkennen können egal auf welcher Plattform? Hier kommt Branding ins Spiel, denn dadurch kann ein einheitliche wiedererkennbare Darstellung deiner persönlichen Brand als Influencer gezeigt werden. Branding besteht aus allem was dein Zuschauer bewusst und unterbewusst wahrnimmt.
Dazu gehören:
- Farben: Deine gewählten Farben machen deine persönliche Brand nicht nur wiedererkennbar, sondern jede Farbe erzeugt unterbewusst eine bestimmte Assoziation. So steht Rot beispielsweise für Leidenschaft, Blau für Vertrauen, Lila für Luxus usw.
- Logo: Auch wenn ein Logo bei einer persönlichen Brand nicht immer notwendig ist, da deine Zuschauer dich als Person wiedererkennen können, ist es dennoch sinnvoll, um diese Assoziation zu erweitern und Einheitlichkeit aller Accounts und Inhalte zu fördern.
- Tone & Voice: Dieser Aspekt sollte dir nicht besonders schwerfallen, da du mit großer Wahrscheinlichkeit bereits immer gleich mit deiner Community kommunizierst. Um ein einheitlicheres Bild zu schaffen ist es sinnvoll, ungefähr in einem gleichen Ton zu kommunizieren, egal ob Text oder Sprache. Du kannst beispielsweise ruhig und empathisch oder humorvoll und optimistisch sein, was auch immer besser zu dir als Person passt.
Vergesse nicht, um herauszustechen hast du zwar jetzt ein paar Denkanstöße, aber es braucht Zeit und Durchhaltevermögen um langfristig Erfolg zu haben und die Effekte zu spüren.